Climate Change Resilient Natural Resource Management Network 2025-2029, programme, funded by the German Academic Exchange Service (DAAD)

Zu den thematischen Schwerpunkten des internationalen Mobilitätsprogramms mit integrierten forschungsorientierten Praktika gehören: großflächige Schwarzerdeböden und landwirtschaftliche Nutzflächen sowie Strategien zur Erhaltung bedeutender natürlicher Ressourcen in der Ostukraine.

Die Fortbildungsprogramme für akademisches und administratives Personal zielen darauf ab, die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den ukrainischen und deutschen Universitäten des Konsortiums zu stärken.

Zwei zentrale Tätigkeitsfelder – Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zur Erhaltung natürlicher Ressourcen sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz insgesamt – sollen durch praxisorientierte Kooperationen auch mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen weiter vertieft werden.

Langfristig wird die studentische Mobilität eine Grundlage für eine erweiterte Zusammenarbeit im Bereich von Lehre und Forschung bilden.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Lehrmoduls zu klimaangepassten Landnutzungssystemen.

Projektziele:

  • Entwicklung einer curricularen Vertiefung „Strategien der Klimaresilienz für natürliche Ressourcen“;

  • Ausarbeitung eines akademischen Mobilitätsprogramms zur Durchführung von Feldforschungen in deutschen und ukrainischen Landschaften;

  • Aufbau eines Alumni-Netzwerks;

  • Schulung des Verwaltungspersonals in den Bereichen Internationalisierung und Krisenmanagement;

  • Qualifizierung des Lehrpersonals für die internationale Lehre;

  • Vorbereitung der Grundlage für die Einrichtung eines Doppelabschluss-Masterprogramms.

Projektschwerpunkte:

  • Integrierte Umweltplanung und Klimawandel;
  • Landwirtschaft und klimaangepasste Landnutzungssysteme;
  • Schutz und Entwicklung großflächiger Feuchtgebiete;
  • Ökologische Werte und gesellschaftliche Resilienz.