Vom 8. bis 12. September fand in Deutschland das Konsortialtreffen des DAAD-Projekts „CRES-Network“ (Climate Change Resilient Natural Resources Management Network) statt.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Lehrmoduls, das sich mit klimaangepassten Landnutzungssystemen befasst.

Aus strategischer Perspektive ist vorgesehen:

  • die Förderung der akademischen Mobilität von Studierenden durch Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, insbesondere an der Technischen Universität Dresden und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg;
  • die Einführung von Doppelabschlussprogrammen sowie die Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich von Bildung und Forschung – sowohl zwischen den Universitäten des Konsortiums als auch mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.